Die Kraft der jungen Sonne einfangen
Draußen herrscht zwar mehr oder weniger noch der Winter (so, wie er hier im Norden Deutschlands ist: Nass, windig…) aber die Sonne, wenn sie sich denn mal zeigt, ist deutlich kräftiger geworden. Und deutlich länger werden die Tage auch schon.
Ich weiß, bis zum wirklichen Frühling dauert es noch eine Weile. Doch von der Sonne möchte ich jetzt schon so viel haben, wie irgendwie geht. Und dafür funktioniert dieser Sonnenfänger!
Sonnenfänger als Blickfang
Ja, festhalten kann ein Eisblock die Sonne nicht wirklich. Doch ich finde, die in der Sonne glänzenden und glitzernden Eisstücke, gepaart mit funkelnden Tropfen, wenn das Gebilde schmilzt, lassen die jungen Sonenstrahlen einfach noch mehr zur Geltung kommen.
Einen Sonnenfänger basteln
Es ist wirklich nicht schwierig, sich etwas Sonne zu fangen. Im Endeffekt ist diese Art von Sonnenfänger nur ein aufgehängtes Stück Eis. Und darum herum sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Material
- Eine gefriergeeignete Form, ich nehme hier eine Pie- oder Obstkuchenform
- Eine Form, um ein Loch für die Aufhängung auszusparen. Muffinförmchen aus Silikon funktionieren gut. Zusätzlich braucht man etwas zum Beschweren, damit die Form unter Wasser bleibt.
- Wasser. Ja, ganz normales.
- Deko für den Sonnenfänger. Ich habe hier ein „Best of Vorgartennatur“. Pflanzen jeder Art funktionieren, Nüsse oder Kerne können später von Tieren gegessen werden. Schön sind auch Zitronenscheiben, etwas Orangensaft oder gar natürliche Lebensmittelfarbe.
- Ein Stück Band zum Aufhängen
Bei der Herstellung gibt es keine Regeln. Die Form (und natürlich sagt niemand, dass ein Sonnenfänger überhaupt rund sein muss) wird mit Deko und Wasser gefüllt, das beschwerte Förmchen dient als Ausparung für die spätere Aufhängung. Natürlich, wenn man Wasser aufgießt schwimmt alles durcheinander. Das störrt mich nicht. Wenn man aber gerne irgendetwas symetrisch oder besondes angeordnet haben möchte, dann kann man eine halbe Füllung Wasser ohne Deko anfrieren lassen und erst dann die Zier einpassen und mit dem restlichen Wasser aufgießen.

Jetzt muss das Ganze gefroren werden. Das geht natürlich super vor der Haustür, wenn es draußen kalt ist. Wir haben aber gerade Temperaturen um den Gefrierpunkt, da wird das höchstens über Nacht etwas mit dem Sonnenfänger. Also nehme ich die praktische Technikmethode und stelle die Form für ein paar Stunden in den Gefrierschrank. Ja, du siehst richtig, da ist zur Zeit kaum etwas anderes drinnen.

Wenn der Sonnenfänger ganz durchgefroren ist, kann er an einem hoffentlich sonnigen Ort aufgehängt werden. Ich habe als Befestigung ein altes Geschenkband genommen.
Wichtig ist nur, dass man es später wieder aufsammelt, wenn der Sonnenfänger geschmolzen ist.

Schön, oder? Ich kann mich garnicht satt sehen. Leider ist für die nächsten Tage Regen angekündigt. Aber das macht nichts – danach mache ich einfach noch einen Sonnenfänger.
What do you think?
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.